Häufig gestellte Fragen
Fragen zur Behandlung mit Hyaluron-Fillern
Fragen zur Skinbooster Behandlung
Allgemeine Fragen
Fragen zur Haartransplantation
Fragen zur Barttransplantation
Fragen zur Augenbrauentransplantation
Fragen zur PRP Eigenblutbehandlung für Haare
Fragen zur Schweissbehandlung
Fragen zur Faltenbehandlung
Fragen zum Medical Needling
Fragen zur Behandlung mit Hyaluron-Fillern
Für welche Gesichtspartien eignet sich die Behandlung mit Hyaluronsäure?
Die Unterspritzung mit Hyaluron eignet sich für Nasolabialfalten und zum Anheben der Mundwinkel. Hyaluronsäure-Filler können aber auch erfolgreich zum Volumenaufbau der Lippen, zur Verbesserung der Wangenknochenkontur, zur Glättung von Mimikfalten und zur Reduzierung von Augenringen sowie zur Nasenkorrektur eingesetzt werden. Auch Tränenrinnen und eingefallene Unterlider können mit Hyaluronfillern ideal behandelt werden. Je nach Behandlungsziel wird der Filler in unterschiedliche Hautschichten injiziert. Dein Facharzt oder deine Fachärztin kann dich individuell beraten, um das für dich beste Ergebnis zu erzielen.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der Behandlung mit Hyaluronsäure?
Wie bei jedem medizinischen Eingriff können Risiken und Nebenwirkungen auftreten. Dein Facharzt oder deine Fachärztin wird dich über mögliche Risiken und deren Minimierung aufklären.
Was ist Hyaluronsäure-Filler?
Hyaluronsäure ist eine volumengebende Substanz, die von unserem Organismus auf natürliche Weise produziert wird und für die Befeuchtung und somit für die Straffung und den Schutz unserer Dermis verantwortlich ist. Darüber hinaus hat diese Substanz nicht nur heilende und entzündungshemmende Eigenschaften, sondern reaktiviert auch die Anzahl und Funktion der Fibroblasten, die für die Kollagenproduktion verantwortlich sind. Die von unserem Organismus produzierte Hyaluronsäure neigt jedoch dazu, mit dem Alter abzunehmen, und genau aus diesem Grund wird sie seit Jahren im Bereich der ästhetischen dermatologischen Behandlungen eingesetzt.
Wirkt die Hyaluronsäure-Filler Behandlung sofort?
Ja, bereits kurz nach der Behandlung ist ein Ergebnis sichtbar, das sich im Laufe einiger Tage noch weiter verbessert. Du kannst schon nach kurzer Zeit mit einem natürlichen, strahlenden Hautbild rechnen, welches das Auftragen von Make-up und die Hautpflege erleichtert.
Ist die Hyaluronsäure-Filler Behandlung schmerzhaft?
Das Schmerzempfinden ist individuell und hängt von der zu behandelnden Region ab. Die meisten Patient:innen empfinden die Injektion der Hyaluronsäure-Filler als wenig schmerzhaft. Die Verwendung einer Betäubungscreme vor der Behandlung kann von Fachleuten wie Dr. med. empfohlen werden, um Unannehmlichkeiten während des Eingriffs zu minimieren.
Fragen zur Skinbooster Behandlung
Wie oft muss die Skinbooster-Behandlung wiederholt werden?
Für den bestmöglichen Effekt empfehlen wir eine Behandlungsreihe von anfänglich 3 Sitzungen im Abstand von etwa 4 Wochen (Aufbauphase). Anschliessend ist eine Auffrischung mit einer Behandlung im Abstand von etwa 4 Monaten empfehlenswert. Je nach Hautbeschaffenheit und Behandlungsstelle variiert die Haltbarkeit leicht.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Skinbooster-Behandlung?
Bei der Anwendung von Skinboostern können vorübergehende Nebenwirkungen wie Schwellungen, Blutergüsse und gelegentlich blaue Flecken auftreten. In den ersten Tagen nach der Unterspritzung kann es zu leichten Rötungen kommen. Diese Reaktionen klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab, sodass man schnell wieder gesellschaftsfähig ist. Die Anwendung einer Betäubungscreme vor der Behandlung minimiert mögliche Beschwerden. Dein zuständiger Arzt wird dich über alle Risiken und Nebenwirkungen aufklären.
Können Skinbooster bei der Behandlung von Akne oder Aknenarben helfen?
Ja, Skinbooster können auch zur Verbesserung von Akne und Aknenarben eingesetzt werden. Die Hyaluronsäure kann die Hautqualität verbessern, Rötungen mildern und die Narbenstruktur glätten. Unsere erfahrenen Dr. med. Ärzte können individuelle Behandlungspläne erstellen, um für dich die besten Ergebnisse zu erzielen.
Gibt es eine längere Ausfallzeit nach einer Skinbooster-Behandlung?
Nein, eine der Vorteile der Skinbooster-Behandlung ist, dass sie in der Regel keine längere Ausfallzeit erfordern. Die meisten Menschen können ihren normalen Aktivitäten nach der Behandlung innert kurzer Zeit wieder nachgehen. Und auch Make-up kann innert kürzester Zeit wieder aufgetragen werden.
Wie unterscheiden sich die Behandlung mit Hyaluronsäure-Fillern von der Skinbooster-Behandlung?
Im Vergleich zu klassischen Hyaluronsäure-Fillern werden Skinbooster nicht für den Volumenaufbau verwendet. Das Hauptziel der Skinbooster-Behandlung ist es, die Haut in verschiedenen Behandlungsbereichen zu durchfeuchten und die Hautqualität zu verbessern. Die Hyaluronsäure zieht Wasser an und bindet es in den Bindegewebsstrukturen, um der Haut neue Spannkraft und Straffheit zu verleihen. Während Hyaluronsäure-Filler gezielt eingesetzt werden, um Volumenverlust oder tiefe Falten zu behandeln, ist die Skinbooster-Behandlung subtiler und fokussiert sich auf die Verbesserung der Hautfeuchtigkeit und Hautqualität. Beide Behandlung werden allerdings zur Faltenbehandlung angewendet.
Was ist die Rolle von Hyaluronsäure in Skinboostern?
Hyaluronsäure ist der Hauptbestandteil von Skinboostern und spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung. Diese natürliche Substanz wird in die tiefen Hautschichten des ausgewählten Behandlungsbereichs injiziert, wo sie wie ein Wasserspeicher wirkt. Sie zieht Wasser an und bindet es in den Bindegewebsstrukturen, was zu einer deutlichen Verbesserung der Hautqualität und mehr Spannkraft im Bindegewebe führt.
Allgemeine Fragen
Welche Zahlungsarten werden von HAIR & SKIN akzeptiert? Ist auch Ratenzahlung möglich?
Du kannst bei HAIR & SKIN mit Kreditkarte, EC-Karte oder per Banküberweisung zahlen. Dabei kannst du entweder den gesamten Betrag einmalig bezahlen, oder aber ganz bequem in monatlichen Raten. Grundsätzlich sind Raten ab 2% des Gesamtpreises möglich. Die Höhe deiner Raten kannst du selbst bestimmen und wird im Einzelfall besprochen. Für die Ratenzahlung fallen dank unserer 0% Finanzierung keinerlei Zinsen auf den Restbetrag an.
Wie viel kostet die Erstberatung bei HAIR & SKIN?
Die Erstberatung bei einem oder einer unserer Ärtz*innen ist kostenfrei und unverbindlich.
Welche Form des Haarausfalls habe ich und was hilft dagegen?
Welche Form des Haarausfalls in deinem Fall vorliegt, erfährst du von unseren Ärzt*innen bei einem ersten, unverbindlichen Gespräch. Im Rahmen dieses Beratungsgesprächs erfolgt zudem eine ärztliche Untersuchung deiner Kopfhaut, die unter anderem auf unserem HairMetrix-Verfahren beruht. Bei diesem Verfahren werden spezielle Aufnahmen deiner Kopfhaut erstellt, um die Qualität deiner Haare zu ermitteln. Das Schneiden deiner Haare ist dazu nicht erforderlich. Dank vollautomatischer Analyse in Echtzeit liegen die Ergebnisse zur sofortigen Auswertung vor. Auf Basis dieser Untersuchung wird der Arzt bzw. die Ärztin einen individuellen Behandlungsplan für dich erstellen.
Was sind die häufigsten Formen des Haarausfalls?
Die zwei häufigsten Formen des Haarverlusts sind die androgenetische Alopezie (erblich bedingter Haarausfall) und die diffuse Alopezie.
Die androgenetische Alopezie:
- ist erblich bedingt,
- tritt bei fast 90 Prozent aller Männer über 21 Jahren auf
- kommt zunehmend auch bei Frauen vor.
Bei der androgenetischen Alopezie sind Schläfen und Hinterkopf betroffen: An den Schläfen bilden sich Geheimratsecken und am Hinterkopf entsteht eine Tonsur in Form von kahlen Stellen.
Die diffuse Alopezie:
- zeigt sich mit fortschreitendem Haarausfall,
- ist über die gesamte Kopfhaut verteilt,
- tritt sehr häufig bei Frauen auf,
- geht mit dünner werdendem, kraftlosem Haar einher.
Zu den Ursachen der diffusen Alopezie zählen beispielsweise Mangelernährung, verschiedene Arzneimittel und Stress.
Fragen zur Haartransplantation
Werden transplantierte Haare im Alter ebenfalls grau?
Ja, bei den transplantierten Haaren handelt es sich um deine körpereigenen Zellen, welche denselben Alterungsprozess durchgehen wie der Rest deines Körpers.
Wann ist es zu spät für eine Haartransplantation?
Für den Eingriff ist es dann zu spät, wenn nicht mehr genug Haare im Spenderbereich vorhanden sind, um die kahlen Stellen aufzufüllen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn sich die Tonsur (Glatze am Oberkopf) schon weit über den Hinterkopf ausgebreitet hat.
Wie lange hält eine Haartransplantation?
Das Ergebnis der Haartransplantation hat das Potenzial, ein Leben lang zu bestehen, da die verpflanzten Haare nicht von hormonellem Haarausfall betroffen sind. Da aber noch andere Faktoren, wie zum Beispiel Ernährungsmängel oder andere Krankheiten, eine wichtige Rolle für den Erfolg der Transplantation spielen, kann ein lebenslanges Ergebnis nicht garantiert werden.
Bei HAIR & SKIN erhältst du allerdings eine Garantie für 10 Jahre, wenn du ein Hair Bundle buchst (Haartransplantation in Kombination mit mind. 4 PRP Haarbehandlungen). Erfahre hier mehr dazu.
Wie viel kostet eine Haartransplantation in der Schweiz?
Die Kosten der Haartransplantation sind von der Anzahl der verpflanzten Grafts abhängig. Dementsprechend ist die Behandlung teurer, je mehr Haare verpflanzt werden. Erhalte hier mehr Infos über die Preise einer Haartransplantation bei HAIR & SKIN.
Was ist die maximale Anzahl Grafts, die ich in einer Sitzung transplantieren lassen kann?
Wie viele Grafts du in einer Sitzung transplantieren lassen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Grösse des Empfängerareals, die Dichte im Spenderareal, das verwendete Werkzeug und die Erfahrung des behandelnden Transplanteurs. Bei HAIR & SKIN ist es möglich eine sogenannte "Mega Session" mit bis zu 5000 Grafts durchführen zu lassen. Die dabei verwendete Saphirklinge ermöglicht dabei höchste Präzision und Dichte, sowie ein natürliches Ergebnis.
Gibt es Risiken oder Komplikationen im Zusammenhang mit der Saphir-Technik?
Wie bei jeder Operation bestehen auch bei der Haartransplantation mit Saphir-Technik einige Risiken und mögliche Komplikationen. Dazu gehören Infektionen, Nachblutungen, vorübergehende Empfindlichkeitsveränderungen und Schwellungen. Darüber hinaus kann es in seltenen Fällen zu unerwünschter Narbenbildung oder ungleichmässigem Haarwuchs kommen. Es ist daher wichtig, sich vor der Operation gründlich von unseren erfahrenen Spezialist*innen beraten zu lassen und die Vorgaben für die Aftercare nach dem Eingriff sorgfältig einzuhalten.
Wie läuft eine Haartransplantation mit Saphir-Technik ab?
Zunächst wird der Spenderbereich identifiziert, in dem Haarfollikel entnommen werden können. Anschliessend werden die Haarfollikel einzeln entnommen und vorbereitet. In der Empfängerregion (oft an Geheimratsecken oder Tonsur) werden mit den Saphir-Klingen winzige Kanäle geöffnet. Die vorbereiteten Haarfollikel werden dann in diese Kanäle implantiert. Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung und kann mehrere Stunden dauern.
Was sind die Vorteile der Saphir-Technik im Vergleich zu anderen Methoden?
Die Saphir-Technik bietet mehrere Vorteile. Die Verwendung von Saphir-Klingen ermöglicht präzisere und gleichmässigere Kanäle, was zu einem natürlicheren Aussehen der transplantierten Haare führen kann. Darüber hinaus minimiert die Saphir-Technik das Risiko von Narbenbildung und Infektionen und ermöglicht eine schnellere Heilung.
Was ist eine Haartransplantation?
Eine Haartransplantation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem Haarfollikel aus einem Bereich des Körpers, dem sogenannten Spenderbereich, in einen anderen Bereich, den Empfängerbereich, unter örtlicher Betäubung transplantiert werden. Bei HAIR & SKIN werden ausschliesslich fortschrittlichste Behandlungsmethoden verwendet, um einen sicheren und komfortablen Eingriff mit natürlichen Ergebnissen zu gewährleisten. Dazu gehört die FUE-Haartransplantation (Follicular Unit Extraction) mit Saphir Methode. Mit dieser Methode ist nicht nur eine schnellere Wundheilung und eine Minimierung der Narbenbildung an der Entnahmestelle möglich, sondern auch eine dichtere Verpflanzung der Haarwurzeln, was in einem natürlicheren Ergebnis resultiert. Es handelt sich bei der Saphir-FUE-Technik um eine neuere und fortschrittlichere Technik, bei der spezielle Klingen aus Saphirkristall anstelle der herkömmlichen Stahlklingen verwendet werden.
Wie läuft eine Transplantation bei HAIR & SKIN ab?
Am Transplantations-Tag führst du zunächst nochmals ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin. Wir erläutern nochmals den ganzen Ablauf und klären mit dir alle noch offenen Fragen.
Danach wird die Behandlungsfläche an deinem Kopf eingezeichnet, zum Beispiel die neue Haarlinie. Dies tun wir so lange, bis du damit zufrieden bist.
Anschliessend erfolgt die Rasur des Kopfes als Vorbereitung für deine Haartransplantation. Wichtig zu erwähnen ist hier, dass der Schritt der Rasur nicht zwingend nötig ist. Wenn du deine Haartransplantation lieber mit langem Haar durchführen willst, beraten wir dich gerne über die Möglichkeiten im persönlichen Gespräch.
Nach erfolgter Lokalanästhesie startet im nächsten Schritt die Entnahme der Grafts am Hinterkopf (d.h. im Spenderbereich). Diese erfolgt in Bauchlage, während dein Spenderbereich lokal betäubt ist. Dank der Betäubung spürst du von der Entnahme nichts.
Nach der Entnahme der Grafts wird eine kurze Pause eingelegt. Danach werden im Empfängerareal die Kanäle geöffnet als Vorbereitung für die Implantation der Grafts. Als Letztes werden die Grafts in den Zielbereich implantiert.
Du kannst bereits am gleichen Tag wieder nach Hause. Natürlich zeigen wir dir vorher ausführlich alle Vorsichts- und Pflegemassnahmen. Ausserdem begleiten wir dich 12 Monate lang nach deiner Haartransplantation mit mindestens 5 Nachkontrollen, um dir dein bestmögliches Ergebnis zu sichern.
Wie lange dauert eine Haartransplantation?
Eine Haartransplantation dauert 2.5 bis 8 Stunden – je nach dem, wie gross die zu behandelnde Fläche ist.
Welche Voraussetzungen müssen eingehalten werden, damit die “Hair-Bundle” Garantie gültig ist?
Sollten die durch HAIR & SKIN transplantierten und mit mindestens viermaliger Eigenbluttherapie behandelten Haare innerhalb von 10 Jahren ausfallen, so kann der Fall via [email protected] gemeldet werden. Die Angelegenheit sollte darin kurz beschrieben werden, damit wir das weitere Vorgehen einleiten können. Ein Spezialist wird sich den Fall im Detail anschauen und für jede Person eine passende Lösung finden.
Kann ich eine Transplantation mit langen Haaren durchführen lassen?
Ja! Unsere Langhaar-Variante ist speziell bei Frauen sehr beliebt, wird aber auch für Männer angeboten.
Bei dieser Art der Transplantation muss lediglich eine kleine Stelle am Hinterkopf rasiert werden (Spenderbereich) und ca. 2 cm im Empfängerbereich, damit die Haare übergangslos eingesetzt werden können.
Ob du für die Langhaar-Variante geeignet bist, erfährst du am Beratungsgespräch.
Muss ich nach der OP ein Stirnband tragen?
Nicht zwingend, es kommt auf den behandelten Bereich an. In einigen Fällen ist das Tragen eines Stirnbandes in den ersten drei Tagen nach der Behandlung unumgänglich.
Sieht man, dass ich eine Haartransplantation hatte?
Nicht zwingend. Bei einer der häufigsten Problemzonen des Mannes, der Tonsur, sieht man nach der Behandlung praktisch nichts. Aufgrund der Lokalisation am Hinterkopf braucht es kein Stirnband als Vorbeugung vor Schwellung am Gesicht. Der Patient kann bereits am nächsten Tag wieder am Schreibtisch sitzen und arbeiten.
Wenn jedoch grössere Bereiche transplantiert werden, würde man sicherlich die roten Punkte mit den eingesetzten Grafts auf der Kopfhaut für 2-3 Wochen sehen. Ausserdem müsste man in diesem Fall für die ersten Tage ein Stirnband tragen.
Ist eine Haartransplantation auch ohne Rasur möglich?
Wegen der grossen Nachfrage bieten wir eine Haartransplantation auch ohne Rasur an. Es gibt bei uns jedoch nur wenige Fälle, bei denen wir eine Haartransplantation ohne Rasur des Empfängerbereichs in Betracht ziehen. Dies ist derzeit lediglich bei Kund*innen mit langem Haar möglich und auch nur, wenn sich die Haartransplantation lediglich auf die Geheimratsecken bezieht.
Bei der Langhaar-Variante der Haartransplantation wird der Kopf nicht komplett rasiert, wie etwa bei der normalen Haartransplantation, sondern lediglich der Spenderbereich und ca. 2 cm im Empfängerbereich in Richtung Mittelkopf, um die Haare übergangslos einzusetzen. Eine Rasur des Spenderbereichs ist immer unabdingbar, weil nur so eine adäquate Hygiene und eine korrekte Entnahme der Grafts garantiert werden kann.
Grundsätzlich ist es aber empfehlenswert, den Eingriff immer mit einer Rasur durchzuführen, wenn der Wunsch nach einem guten und nachhaltigen Ergebnis besteht. Es ist daher immer fallbezogen mit unseren Fachspezialisten abzuwägen, ob sich eine Haartransplantation ohne Rasur lohnt.
Kann ich meine Haartransplantation monatlich zahlen?
Ja. Dank unserer Partnerfirma ist es möglich, dass du dir unsere Behandlungen auch mit einem kleinen Portemonnaie leisten kannst. Wenn du die Behandlung lieber in Raten bezahlen möchtest, ist das bei der Haartransplantation ab CHF 275.–/Monat möglich. Du kannst mit unserer Partnerfirma MF Group absprechen, in welchen Raten du die Zahlung tätigen willst.
Ab welchem Alter kann eine Haartransplantation durchgeführt werden?
Theoretisch gesehen gibt es bei Haartransplantationen keine Altersgrenze. Beispielsweise sind Haartransplantationen bei Kindern, welche durch Unfälle oder Verbrennungen Teile ihrer Haare verlieren, medizinische absolut vertretbar.
Praktisch gesehen ist Personen unter 25 Jahren eine Haartransplantation nicht zu empfehlen, da der Haarausfall in den meisten Fällen noch nicht abgeschlossen ist. Wenn zu früh transplantiert wird, sind die eingepflanzten Bereiche resistent gegen den fortschreitenden Ausfall, die natürlichen Haare würden jedoch weiterhin verloren gehen. Dadurch würden bei einem Fortschreiten des Haarausfalls einsame Haarinseln auf dem kahlen Kopf zurückbleiben.
Es ist daher zu empfehlen, eine Haartransplantation erst durchführen zu lassen, wenn der Haarausfall weitgehend zum Stillstand gekommen ist, bzw. sich in einem späten Stadium befindet. Entscheidend ist daher die Anamnese und der Untersuchungsbefund, damit die Transplantation zum richtigen Zeitpunkt im Leben durchgeführt wird.
Entscheidet sich eine Patientin entgegen der Empfehlung bereits in jungen Jahren für eine Haartransplantation, kann es sein, dass in Zukunft weitere Eingriffe durchgeführt werden müssen.
Wer führt die Haartransplantation bei HAIR & SKIN durch?
Unsere Ärztinnen begleitet von unseren Haartransplanteurinnen und medizinischen Praxisassistent*innen.
Wie schmerzhaft ist eine Lokalanästhesie?
Da das Schmerzempfinden sehr subjektiv ist, kann hier nicht pauschalisiert werden. Für die meisten unserer Patienten wird die Lokalanästhesie als völlig aushaltbar empfunden. Einige andere empfinden diese als unangenehm. In solchen Fällen bietet HAIR & SKIN die Möglichkeit an, die Haut durch eine schmerzlindernde Technik zu betäuben. Somit werden die Schmerzen, die man bei einer Anästhesie verspürt, minimiert. Sprich uns doch direkt schon im Beratungsgespräch schon darauf an, wenn du daran interessiert bist.
Warum ist eine PRP Behandlung nach erfolgter Transplantation so wichtig?
Wir legen unseren Kundinnen und Kunden die Kombination einer Saphir-FUE-Haartransplantation mit einer PRP Behandlung ans Herz. Die PRP Behandlung (Therapie mit plättchenreichem Plasma aus dem Eigenblut) unterstützt die Heilung und die Anwachsquote der Transplantate - bei HAIR & SKIN erhältst du zu dem eine 10 Jahre Garantie auf den Erhalt der transplantierten Haare bei de Kombination deiner Haartransplantation mit mindestens vier PRP Behandlungen.
Wann sehe ich nach meiner Haartransplantation das nachwachsende Haar?
Slow Grower oder Fast Grower – grundsätzlich ist dein Haarwachstum abhängig davon, welcher Wachstumstyp du bist. Allgemein aber gilt, dass das neu spriessende Haar nach rund drei Monaten sichtbar wird. Nach 12 bis 18 Monaten siehst du das endgültige Resultat.
Gibt es bei einer Haartransplantation eine Erfolgsgarantie?
Im Normalfall besitzt der Patient nach zwölf Monaten volleres Haar als vor der Behandlung. In Einzelfällen kann es jedoch dazu kommen, dass nicht alle transplantierten Haare wunschgemäss wachsen, sodass ein erneuter Eingriff notwendig wird.
Wenn du dich für ein "Hair-Bundle", also eine Haartransplantation mit mindestens 4 PRP Behandlungen entscheidest, erhältst du eine Garantie von 10 Jahren auf ein gutes Ergebnis. Sollten die von uns transplantierten Haare vorher ausfallen, bieten wir dir eine kostenlose Nachbehandlung an.
Bin ich nach der Haartransplantation arbeitsfähig?
Grundsätzlich ja. Die geistige Leistungsfähigkeit wird durch den Eingriff nicht minimiert. Wir empfehlen jedoch, eine Woche keine körperlichen Aktivitäten zu betätigen und dich nicht extremen Witterungen auszusetzen.
Wie lange hält das Ergebnis der Saphir FUE-Technik?
Das Ergebnis der Saphir FUE-Technik ist dauerhaft, da die Follikel aus dem Spenderbereich resistent gegenüber dem Haarausfallhormon DHT sind.
Wie lange dauert es, bis die transplantierten Haare nach der FUE-Saphir-Haartransplantation wachsen?
Es dauert in der Regel 12- 18 Monate, bis die transplantierten Haare vollständig wachsen.
Wie lange dauert die Erholungszeit nach der Behandlung?
Die Erholungszeit nach der Behandlung beträgt in der Regel einige Tage bis eine Woche. Dies ist einiges schneller als andere Haartransplantationsmethoden.
Ist die Saphir-Technik schmerzhaft?
Die Saphir-Technik ist in der Regel schmerzarm und wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
Darf ich direkt nach meiner Haartransplantation Auto fahren?
Wir empfehlen unseren Kunden dringend, nach einer Haartransplantation aus Sicherheitsgründen nicht selbst Auto zu fahren, da die Lokalanästhesie Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit haben und die Reaktionsfähigkeit im Strassenverkehr beeinträchtigen kann. Lass Dich doch nach deiner Haartransplantation gerne abholen.
Ist bei einer Haartransplantation die PRP Behandlung inklusive?
Bei deiner Haartransplantation ist eine PRP Behandlung im Preis inbegriffen. Wir empfehlen allerdings mindestens vier PRP Behandlungen, um die schnellstmögliche Heilung und das bestmögliche Ergebnis zu erhalten. Ausserdem erhältst du beim Kauf von vier zusätzlichen PRP Behandlungen (spätestens 60 Tage nach der Haartransplantation) eine 10 Jahre Garantie auf den Erhalt der transplantierten Haare.
Ist die Haartransplantation auch für Frauen geeignet?
Ja. Die Haartransplantation ist für Frauen und Männer gleichermassen geeignet.
Bei Frauen besonders beliebt: die Langhaar-Variante der Haartransplantation, die bei uns für männliche und weibliche Patienten angeboten wird. Bei der Langhaar-Transplantation werden die Haare nicht abrasiert. Lediglich ein Streifen am Hinterkopf, der als Spenderbereich dient, wird rasiert. Wie gross der rasierte Streifen ausfällt, variiert nach Menge der benötigten Grafts.
Nach der Entnahme lässt sich die rasierte Stelle mit dem vorhandenen Haar überdecken, sodass keine kahlen Stellen sichtbar sind.
Wie viel kostet eine Haartransplantation?
Alle Preise findest du in unserer Übersicht hier.
Mit welchen Risiken geht eine Haartransplantation einher?
Häufig zu beobachten sind Schwellungen und Rötungen der Kopfhaut. Diese klingen nach einigen Tagen allerdings wieder ab.
Sehr selten kann es zu Entzündungsreaktionen im Spender- oder Empfängerbereich kommen. Durch die richtige Pflege und das Einhalten aller Verhaltensanweisungen wird dieses Risiko allerdings minimiert.
Die Haartransplantation mittels FUE-Technik ist minimalinvasiv und wird unter lokaler Betäubung durchgeführt. Deswegen gilt:
- Es besteht kein Narkoserisiko
- Es bleiben keine sichtbaren Narben zurück
- Das Infektionsrisiko ist minimal
Was ist die FUE-Saphir-Haartransplantation und was sind ihre Vorteile?
Bei der Saphir-Methode handelt es sich um eine Weiterentwicklung der klassischen FUE-Methode. Dabei wird anstelle einer Stahlklinge eine Saphirklinge zum Öffnen der Kanäle verwendet wird. Die Saphirspitzen erzeugen V-förmige Mikrokanäle, welche schmaler sind als die U-förmigen Einschnitte der herkömmlichen FUE-Technik. In die bei der Saphir-Technik entstandenen Mikrokanäle werden dann ebenfalls Haarfollikel eingesetzt. Die Saphirklinge besteht aus filigranen Saphirblättern und ist einiges dünner und präziser als eine Stahlklinge, was zu kleineren, präziseren Schnitten führt.
Vorteile:
-
Diese Methode ist weniger invasiv als die FUT-Methode und bietet natürlichere Ergebnisse als FUE-Technik.
-
Bei einer Standard-Haartransplantation werden auf 1 cm2 Fläche 35-40 Wurzeln gepflanzt, bei der Sapphir-Transplantationstechnik sind es 70-80 Wurzeln.
-
Da sie geringere Gewebeschäden hervorruft, ist die Heilung in kürzerer Zeit vollendet: Bei einer Standard-Haartransplantation beträgt die Erholungszeit 15-20 Tage, bei der Saphir-Technik nur 3-7 Tage.
Worauf muss ich nach einer Haartransplantation achten?
Nach einer Haartransplantation gibt es einige Dinge, auf die du unbedingt achten solltest!
- Vermeide so gut es geht Sonneneinstrahlung und halte dich in kühleren Räumen auf. Deine Kopfhaut wird es dir danken. Schwitzen kann nämlich die Wundheilung beeinträchtigen.
- Verzichte circa 4 Wochen auf sportliche Aktivitäten.
- Verzichte in den ersten 2 Wochen auf Alkohol und andere Drogen
Du wirst von unseren Ärzt*innen ausführlich über die Verhaltensempfehlungen nach der Haartransplantation informiert. So lange du diese Anweisungen einhältst, steht einer schnellen, sauberen Heilung nichts im Weg.
Welche Methode der Haartransplantation bietet HAIR & SKIN an?
Wir führen Haartransplantationen ausschliesslich mit der FUE-Methode durch. Hierbei werden Haarfollikel, beziehungsweise Grafts, einzeln mit einer sehr feinen Hohlnadel entnommen. Die Follikel werden kurz zwischengelagert und sortiert, um anschliessend an die neue Stelle verpflanzt zu werden. Die kleinen Entnahmelöcher der Hohlnadel wachsen nach dem Eingriff binnen kürzester Zeit wieder zu.
Vorteile dieser Arbeitsweise:
- Eine Komplettrasur ist bei der FUE-Methode nicht erforderlich (aber empfohlen). Rasiert wird auf Wunsch nur der Spenderbereich am Hinterkopf.
- Wir „ernten“ Haarfollikel schonend, ohne Haut mit dem Skalpell herauszuschneiden.
- Es bleiben keine sichtbaren Narben zurück.
Welche Bereiche können bei einer Haartransplantation behandelt werden?
Von Geheimratsecken über die Tonsur bis hin zu Kombinationen aus beidem - sogar volle Glatze ist möglich! Welche Bereiche behandelt werden, findest du bei deinem ersten, unverbindlichen Beratungstermin heraus. Dort erstellt der behandelnde Arzt mit dir einen auf dich zugeschnittenen Behandlungsplan.
Wann hilft nur noch eine Haartransplantation?
Eine Haartransplantation ist dann die einzige Lösung, wenn kahle Stellen nicht mehr anders behandelt werden können. In manchen Fällen, wenn das Haar erst dünner oder brüchig wird, kann auch eine Eigenblut Behandlung schon zum gewünschten Ergebnis führen.
Welche Methode der Haartransplantation verwenden wir bei HAIR & SKIN?
Wir verwenden für eine Haartransplantation ausschliesslich die FUE-Methode (Follicular Unit Extraction). Hierbei werden Haarfollikel aus dem Spenderbereich einzeln entnommen, in einer Kochsalzlösung aufbereitet und an den betroffenen Stellen wieder eingesetzt. Diese Behandlungsmethode ist maximal schonend, minimalinvasiv und eine Komplettrasur ist nicht notwendig. Nicht wundern – die transplantierten Haare fallen nach etwa 3 Monaten nochmals aus, wachsen aber wieder nach. Danach hast du sie dafür ein Leben lang. Das volle Ergebnis wirst du nach etwa 12-18 Monaten bestaunen können. Schau dir hierzu die Erfahrungen unserer Patienten an.
Fragen zur Barttransplantation
In welchem Alter ist der Bart ausgewachsen?
Das Bartwachstum beginnt in der Regel in der Pubertät. Der Bart gilt im Alter von 25-27 Jahren als ausgewachsen, wobei dies allerdings bei jedem unterschiedlich ist. Bei manchen dauert es länger und manche können sich gar nie an einem vollen Bart erfreuen. Wir raten erst nach dem 30. Lebensjahr zu einer Barttransplantation, da es sehr unwahrscheinlich ist, dass der Bart nach diesem Alter noch weiter wächst.
Wie viele Grafts braucht es für den Bart?
Wie viele Grafts in deinem Fall benötigt werden, hängt von deiner bereits bestehenden Gesichtsbehaarung und deinem Wunschergebnis ab.
Kann man sich einen Bart implantieren?
Barthaare können ebenso wie andere Haare des Körpers im Rahmen einer Eigenhaartransplantation verpflanzt werden. Dieser Eingriff kommt für Männer in Frage, die sich einen dichteren und stärkeren Bartwuchs wünschen.
Wie kann ich die Heilung meiner Barttransplantation unterstützen?
Wenn du deine Barttransplantation mit einer PRP Behandlung kombinierst, unterstützt du die Heilung des Spender- und Empfängerbereichs, da die PRP Behandlung die Durchblutung anregt, die Haut und das Haar mit Wachstumsfaktoren versorgt und ihr dadurch einen wahrhaftigen Heilungs- und Regenerationsboost verschafft.
Was ist die Saphir-FUE-Methode bei der Barttransplantation?
Genau wie bei der Kopfhaartransplantation verwenden wir bei HAIR & SKIN auch für die Barttransplantation die besten und modernsten Techniken. Dazu gehört die Saphir-FUE-Haartransplantationstechnik. Diese Technik ist eine Ergänzung der klassischen FUE-Methode: Anstelle einer Stahlklinge wird eine scharfe Saphirklinge verwendet, um die Haarwurzeln zu ernten und die Kanäle für die Implantation zu öffnen. Das Ergebnis? Eine verkürzte Heilungszeit dank weniger Gewebeschäden und ein natürlicheres Resultat aufgrund der präzisen Saphirklinge.
Wie funktioniert eine Barthaartransplantation?
Eine Barthaartransplantation ist eng mit der klassischen Haartransplantation verwandt. Zunächst findet ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem verantwortlichen Arzt bzw. der verantwortlichen Ärztin statt. Hier hat der Patient die Möglichkeit, seine Wünsche, Vorstellungen und Bedenken zu äussern. Anschliessend erklärt der Arzt oder die Ärztin die medizinischen Möglichkeiten und zeichnet den Umriss des Wunschbartes auf. Dabei bezieht er oder sie stets die vorhandene Bartbehaarung mit ein.
Erst nach diesen Vorbesprechungen findet die eigentliche Barttransplantation statt. Hierbei widmet sich der Arzt bzw. die Ärztin zunächst dem Spenderbereich, der sich in der Regel auf dem Hinterkopf des Patienten befindet. Der Grund: Hier sind die Haarwurzeln so gut wie immun gegen das berüchtigte Haarausfall-Hormon DHT. Doch dem noch nicht genug: Auch in Struktur und Stärke stimmen die Haarwurzeln am Hinterkopf stark mit den Barthaaren überein. Und je grösser die Ähnlichkeiten, desto harmonischer das Ergebnis.
Jetzt werden einzelne Haarfollikel aus dem Hinterkopf entnommen und in einer Nährlösung zwischengelagert. So sind sie nur minimal von der natürlichen Nährstoffversorgung der Haut abgeschnitten, was ihre Überlebenschancen um einiges erhöht. In sorgfältiger Kleinstarbeit werden die einzelnen Haare mit der beliebten FUE-Technik (Follicular Unit Extraction) nun für die Barthaartransplantation präpariert und entlang der natürlichen Wuchsrichtung verpflanzt.
Wichtig: Auf dem Kopf wachsen unsere Haare in kleinen Gruppen. Bis zu vier Haare befinden sich in einer Gruppe. Beim Bart ist es anders. Er setzt sich aus vielen Einzelhaaren zusammen. Und genau dies gilt es bei der Transplantation zu beachten.
Um die einzelnen Haare in das Bartkleid transplantieren zu können werden winzige Öffnungen in der Haut freigelegt. Diese dienen als Kanäle für die Transplantate.
Die Barttransplantation nimmt mehrere Stunden in Anspruch. Während des gesamten Eingriffs bleibt der Patient jedoch bei Bewusstsein. Trotzdem ist der Eingriff für ihn schmerzfrei. Mit Lokalanästhesie bekommt er nichts von den einzelnen Behandlungsschritten mit.
Und wie sieht es mit der Regeneration nach der Barttransplantation aus? Auch diese hält sich in Grenzen. Bereits nach wenigen Tagen ist der Patient wieder voll gesellschaftsfähig.
Doch Achtung: Wenige Wochen nach dem Eingriff fallen die transplantierten Haare wieder aus. Doch es besteht kein Grund zur Panik. Dieser Prozess ist nach einer Haar-, Augenbrauen- oder Barttransplantation völlig normal. Nach 1 bis 6 Monaten wachsen die verlorenen Haare bereits kräftig und dauerhaft wieder nach. Und dieses jugendlich-frische Endergebnis hält nun ein Leben lang.
Wie lange braucht ein Bart zum Wachsen?
Der Bartwuchs ist so individuell wie unsere Augenfarbe. Wie schnell und dicht es in unserem Gesicht spriesst, hängt also ganz von unserem genetischen Material ab.
Allgemeine Richtlinien besagen Folgendes:
- Du wünschst dir einen lässigen Drei-Tage-Bart à la David Beckham? Dann musst du dich in der Regel 3 bis 5 Tage lang gedulden.
- 1 Zentimeter Bart wäre nicht schlecht? Dann rechne mit 25 bis 33 Tagen.
- Ein Vollbart von mindestens zwei Zentimetern Länge war schon immer dein Traum? Dann rechne mit 50 bis 66 Tagen Wartezeit.
- Ein stylischer Hipsterbart mit 5 Zentimetern Länge ist genau dein Stil? Perfekt, in 4 bis 6 Monaten hast du dein Ziel vielleicht erreicht.
- Du willst den aktuellen Weltrekord von 5,33 Metern brechen? Eine Mammutaufgabe: 36,5 bis 49 Jahre Geduld kommen jetzt auf dich zu.
Gut zu wissen: Für ein gepflegtes Erscheinungsbild kommt es nicht nur auf einen dichten Bartwuchs an. Auch die Koteletten spielen eine Rolle. Nur, wenn sie mit dem Bart harmonieren, wirkt das finale Ergebnis frisch, jugendlich und vital.
Wo sollte man eine Barttransplantation durchführen lassen?
Wenn man sich dafür entschieden hat, eine Barttransplantation durchzuführen, beginnt die Suche nach der richtigen Klinik für den Eingriff.
Viele Patienten sehen sich dafür zunächst in der Türkei um. Der Hauptgrund für den Ansturm sind die günstigen Preise. Doch die niedrigen Kosten sind nicht immer ein Garant für Qualität. Im Gegenteil: Nicht selten sind die Patienten später von den Ergebnissen enttäuscht.
Verständlich, dass sich deswegen immer mehr Alopezie-Patienten in der Schweiz umsehen. Renommierte Kliniken mit erfahrenen Fachärzten, fortschrittlichen Techniken und professionellen Beratungsgesprächen sind hier selbstverständlich. HAIR & SKIN geht mit gutem Beispiel voran. Unsere Ärzt*innen verstehen ihr Handwerk. Mit Erfahrung, Expertise und Empathie verhelfen sie ihren Patienten zum Traumbart.
Welche Ursachen haben kahle Stellen und Bartausfall?
Genau wie das Kopfhaar lebt bei Männern auch das Barthaar gefährlich. Denn hättest du gedacht, dass fast jeder zweite Mann im Laufe seines Lebens mindestens einmal mit spärlichem Bartwuchs oder gar Bartausfall zu kämpfen hat? Aber woran kann das liegen?
Das ist oft gar nicht so einfach zu beantworten. Schliesslich kommen gleich mehrere Ursachen für den Haarverlust infrage. Sehen wir uns die häufigsten Ursachen einmal gemeinsam an.
- Am häufigsten sind die Gene schuld am schleppenden Bartwuchs, besser bekannt als die androgenetische Alopezie (AGA). Denn der erblich oder anlagebedingte Haarausfall macht leider auch vor der Gesichtsbehaarung nicht Halt. Fast 80 bis 95 Prozent aller Fälle von Haar- und Bartausfall hängen mit genetischen Veranlagungen zusammen.
- Genauso denkbar sind hormonelle Schwankungen. Insbesondere ein Testosteronmangel kann sich negativ auf unseren Bartwuchs auswirken. Schuld an dem Mangel haben häufig Tumore sowie Entzündungen oder Verletzungen der Hoden. Dasselbe gilt für einen angeborenen Hochstand der Hoden, auch Kryptorchismus genannt. Chronischer Stress oder eine unausgewogene Ernährung sind aber ebenfalls nicht zu unterschätzen.
- Eine seltenere Form des Bartverlusts bezeichnet der Mediziner als Alopecia areata, besser bekannt als kreisrunder Haarausfall. Die Besonderheit dieser Erkrankung: Es bilden sich kreisrunde kahle Stellen im Bartkleid, etwa münzgross. Die Ursache für die Alopecia areata ist bislang unklar. Experten gehen jedoch von einer Autoimmunstörung des Körpers aus. Sprich: Das Immunsystem bekämpft sich selbst. Selbst gegen gesunde Haarzellen geht es aktiv vor.
Gut zu wissen: Ein stockendes Haarwachstum ist längst kein unlösbares Problem mehr. Mithilfe einer professionell durchgeführten Barthaartransplantation lassen sich lichte Partien einfach, schnell und effektiv wieder verdichten. Innerhalb kürzester Zeit macht das Bartkleid wieder einen frischen und vollen Eindruck.
Fragen zur Augenbrauentransplantation
Wie lange dauert eine Augenbrauentransplantation?
Das hängt davon ab, wie viele Härchen nötig sind, um bei deinen Augenbrauen dein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Du kannst aber von einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von vier Stunden ausgehen.
Was kann man machen, wenn man keine Augenbrauen hat?
Die Augenbrauentransplantation kann unabhängig davon durchgeführt werden, ob oder wie viele Augenbrauenhärchen du hast. Das einzig Entscheidende dafür ist die Qualität deines Spenderhaares, welches dir vom Hinterkopf entnommen wird.
Wie viel kostet eine Augenbrauentransplantation?
Bei HAIR & SKIN kannst du mit Behandlungskosten von 4’000 Franken für die Augenbrauentransplantation rechnen.
Wie kann ich die Heilung meiner Augenbrauentransplantation unterstützen?
Wenn du deine Augenbrauentransplantation mit einer PRP Behandlung kombinierst, unterstützt du die Heilung des Spender- und Empfängerbereichs, da die PRP Behandlung die Durchblutung anregt, Haut und Haar mit Wachstumsfaktoren versorgt und dem Bereich dadurch einen wahrhaftigen Heilungs- und Regenerationsboost verschafft.
Gibt es eine Garantie auf meine Augenbrauentransplantation?
Wenn du deine Augenbrauentransplantation mit vier PRP Behandlungen kombinierst (das sogenannte "Rapid Growth Upgrade"), erhältst du 10 Jahre Garantie auf den Erhalt der transplantierten Haare. Sollten die von uns transplantierten Haare in dieser Zeit ausfallen, hast du Anspruch auf eine kostenlose Nachbesserung.
Was ist die Saphir-FUE-Methode bei der Augenbrauentransplantation?
Genau wie bei der Kopfhaartransplantation verwenden wir bei HAIR & SKIN auch für die Augenbrauentransplantation die besten und modernsten Techniken. Dazu gehört die Saphir-FUE-Haartransplantationstechnik. Diese Technik ist eine Ergänzung der klassischen FUE-Methode: Anstelle einer Stahlklinge wird eine scharfe Saphirklinge verwendet, um die Haarwurzeln zu ernten und die Kanäle für die Implantation zu öffnen. Das Ergebnis? Eine verkürzte Heilungszeit dank weniger Gewebeschäden und ein natürlicheres Resultat aufgrund der präzisen Saphirklinge.
Was genau wird bei einer Augenbrauentransplantation gemacht?
Eine Augenbrauentransplantation ist eng mit der klassischen Haartransplantation verwandt. Zunächst findet ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem Arzt oder Patient Consultatnstatt. Hier hat der Patient bzw. die Patientin die Möglichkeit, jegliche Wünsche, Vorstellungen und Bedenken zu äussern. Anschliessend klärt der oder die verantwortliche Ärzt*in bzw. Patient Consultant über die medizinischen Möglichkeiten auf und bespricht die Wunschaugenbraue gemeinsam mit dem Patienten bzw. der Patientin. Um ein möglichst natürliches Ergebnis zu gewährleisten, bezieht er die bereits vorhandene Augenbrauenpartie in die Planung der neu zu modellierenden Augenbraue mit ein.
Am Tag der Behandlung entnimmt der Haartransplanteur anhand der FUE-Methode (Follicular Unit Extraction - Method) Haarfollikel aus dem Spenderbereich und pflanzt sie unmittelbar nach der Entnahme entlang der natürlichen Wuchsrichtung in die Augenbrauenpartie der Patientin ein. Dank dieser schonenden Methode heilen die Entnahmelöcher in kurzer Zeit wieder zu und es hinterbleiben keine Narben.
Wichtig: Auf dem Kopf wachsen unsere Haare in kleinen Gruppen, welche bis zu vier Haare umfassen. Bei den Augenbrauen ist das aber anders: Sie setzen sich aus vielen Einzelhaaren zusammen. Folglich unterscheiden sich die Augenbrauen- und Kopfhaartransplantation in diesem Punkt entscheidend. Die Augenbrauentransplantation nimmt daher - trotz geringerer Anzahl Grafts - ebenfalls mehrere Stunden in Anspruch. Während des gesamten Eingriffs bleibt die Patientin jedoch bei Bewusstsein. Trotzdem ist der Eingriff für sie vollkommen schmerzfrei, da sie dank Lokalanästhesie nichts von den einzelnen Behandlungsschritten mitbekommt.
Welche Besonderheiten gibt es bei einer Augenbrauentransplantation?
Das Tolle an einer Augenbrauentransplantation bei HAIR & SKIN ist, dass keine Rasur der Augenbrauen nötig ist. Der Augenbrauentransplantationsspezialist transplantiert die neuen Härchen zwischen den vorhandenen. Lediglich der Spenderbereich am Hinterkopf muss für die Entnahme der Haarfollikel rasiert werden. Dieser befindet sich bei einer Augenbrauentransplantation am unteren Hinterkopf, da die Haare dort dünner sind und sich aus diesem Grund besser für die Augenbrauen eignen.
Wie lange brauchen die transplantierten Augenbrauenhärchen, bis sie nachwachsen?
Die Wachstumsgeschwindigkeit unserer Augenbrauen ist genauso individuell wie unsere Augenfarbe. Wie schnell und dicht sie spriessen, hängt also ganz von unseren genetischen Voraussetzungen ab. Je nach genetischer Veranlagung können die neuen Augenbrauenhärchen bei einigen Patientinnen und Patienten in Rekordzeit nachwachsen, während sie bei anderen mit Geduld auf sich warten lassen.
In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass die Härchen in der Wachstumsphase - die bei den Augenbrauen circa. einen Monat dauert - etwa um 0,3 Millimeter pro Tag wachsen. Darauf folgt eine Ruhephase, in der die Härchen in der Braue erhalten bleiben, aber nicht mehr länger werden. In einer nächsten Anpassungsphase fällt das neu gewonnene Augenbrauenhaar kurzzeitig aus, um danach wieder vollständig nachzuwachsen. Auch hier ist etwas Geduld notwendig, um schlussendlich das bleibende Endergebnis bestaunen zu können.
Erfahrungsgemäss dauert es circa 4-8 Monate, bis die neu gebildete Haarwurzel zu spriessen beginnt.
Was kostet eine Augenbrauentransplantation?
Bei HAIR & SKIN kostet eine Augenbrauentransplantation CHF 4'000.–. Wenn du die Behandlung lieber in Raten bezahlen möchtest, ist das ab CHF 200.–/Monat möglich. Jetzt mit 0% Finanzierung möglich, unsere Mitarbeiter klären dich dazu gerne auf.
Was gilt es nach einer Augenbrauentransplantation zu beachten?
Die Zeit nach der Behandlung wird von unserem Fachpersonal ganz individuell für jeden Patienten bzw. jede Patientin geplant. Zum richtigen Verhalten nach der Transplantation wirst du entsprechend der ärztlichen Empfehlung angeleitet. Wir helfen dir am Anfang beim Pflegen und instruieren dich detailliert über den weiteren Verlauf.
Wieso soll ich diesen Eingriff bei HAIR & SKIN machen lassen?
Als Schweizer Marktführer in Haut- und Haarbehandlungen blicken wir auf eine steile Erfolgsgeschichte im Bereich Haartransplantation zurück. Die dabei erworbene Expertise wird nun auf das Spezialgebiet Augenbrauentransplantation ausgeweitet, da wir den Wunsch nach schönen Augenbrauen als ebenso nachvollziehbar ansehen wie das Bedürfnis nach einer vollen Haarpracht. Bei HAIR & SKIN können wir dir diesen Wunsch erfüllen - ganz ohne Auslandsreisen, mit regelmässigen Nachkontrollen und dank Ratenzahlung mit 0% Zins für alle zugänglich.
Wieso Augenbrauentransplantation und nicht Microblading?
Wir sind der Meinung, dass viele Gründe für eine Augenbrauentransplantation und gegen Permanent Make-up beziehungsweise Microblading sprechen.
Zu diesen Gründen gehört der damit verbunde natürlichere Look, welcher nur mit echten Augenbrauenhärchen erreicht werden kann. Dieser ist mit Microblading kaum oder nur schwer zu erzielen.
Hinzu kommt, dass transplantierte Augenbrauen dank ihrer Resistenz gegenüber dem Haarausfall-Hormon DHT nicht wieder ausfallen, und somit ein deutlich langanhaltenderes und natürlicheres Ergebnis bieten. Zudem erfüllen transplantierte Augenbrauen auch den von der Natur vorhergesehene Schutz für unsere Augen, was als weiteres nennenswertes Plus genannt werden kann.
Wo kann ich eine Augenbrauentransplantation durchführen lassen?
Da es sich bei der Augenbrauentransplantation um einen Spezialeingriff handelt, der nur von einem dafür geschulten Augenbrauentransplantationsspezialisten umgesetzt werden kann, führen wir diese Behandlung aktuell nur in unserer Klinik in Basel durch.
Ist eine Augenbrauentransplantation schmerzhaft?
Der Eingriff erfolgt unter Lokalanästhesie. Die lokale Betäubung wird mit einer dünnen Nadel an verschiedenen Stellen des Spenderbereichs (Hinterkopf) sowie des Empfängerbereichs (Augenbrauenregion) injiziert. Die Betäubung selbst ist der einzige unangenehme Teil. Diese "Schmerzen" können jedoch durch eine schmerzlindernde Technik minimiert werden. Sprich uns doch bei Interesse direkt im Beratungsgespräch darauf an.
Nach der Lokalanästhesie spürst du von der Transplantation - sprich der anschliessenden Entnahme der Haarfollikel aus dem Spenderbereich und ihrem Einsetzen in die Augenbrauen - nichts.
Wer kann keine Augenbrauentransplantation machen lassen?
Bei gewissen Krankheiten wie kreisrundem Haarausfall oder frontal fibrosierender Alopezie kann der Haarverlust in der Regel nicht mit einer Augenbrauentransplantation behandelt werden, da die Transplantate wieder ausfallen würden.
Fragen zur PRP Eigenblutbehandlung für Haare
Wie lange hält das Ergebnis der PRP Behandlung?
In der Regel bleibt das Ergebnis der Therapie mit mehreren Sitzungen 2-3 Jahre bestehen. Damit man sich längerfristig ab vollem Haar erfreuen kann, wird eine halbjährliche oder jährliche Auffrischungsbehandlung empfohlen.
Ist PRP gut für die Haare?
Ja, denn PRP verbessert die Blutzirkulation der Haarwurzeln und regeneriert absterbende Haarwurzeln. Dadurch wird der Haarausfall verlangsamt und das Wachstum neuer Haare beschleunigt.
Was ist eine PRP Eigenblutbehandlung?
Was ist eine PRP Eigenblutbehandlung? Die PRP Eigenblutbehandlung ist eine völlig natürliche Therapie gegen Haarausfall und für gesteigertes Wachstum, speziell nach Haartransplantation. Basis der Behandlung ist eine körpereigene Blutlösung, das aus plättchenreichem Plasma besteht und therapeutisch wertvolle Wachstumsfaktoren enthält. Die hocheffektive Therapie mit Eigenblut kurbelt das Haarwachstum an, versorgt deinen Haarwurzeln mit essenziellen Nährstoffen und fördert die Zellerneuerung. Unkompliziert, ambulant und natürlich.
Das Resultat: fühl- und sichtbar dickeres, dichteres, gesünderes Haar! Basis der Behandlung ist körpereigenes Blutkonzentrat, das aus plättchenreichem Plasma besteht und therapeutisch wertvolle Stammzellen enthält. Die hocheffektive Therapie mit Eigenblut kurbelt das Haarwachstum an, versorgt deinen Haarwurzeln mit essenziellen Nährstoffen und fördert die Zellerneuerung. Unkompliziert, ambulant und aufgrund des körpereigenen Wirkstoffs PRP auch ohne unerwünschte synthetische oder chemische Zusatzstoffe.
Das Resultat: fühl- und sichtbar dickeres, dichteres, gesünderes Haar!
Wie wirkt sich eine PRP Behandlung auf die Haare aus?
Drei gute Gründe sprechen für PRP:
- Eine PRP Haarwurzelbehandlung kann Haarausfall reduzieren.
- Schütteres, dünnes, brüchiges Haar kann sich im Anschluss an die Therapie wieder dicht, voll und kräftig zeigen.
- Transplantiertes Haar wächst in Kombination mit der PRP Haarwurzelbehandlung mit grösserer Wahrscheinlichkeit an der neuen Stelle an.
Wer führt die PRP Behandlung bei HAIR & SKIN durch?
Unsere Ärztinnen begleitet von den medizinischen Praxisassistentinnen.
Wie lange dauert eine PRP Behandlung?
Eine Sitzung dauert rund 30 Minuten.
Ist die PRP Behandlung geeignet für Frauen?
Ja. Diffuser Haarausfall kommt speziell bei Frauen häufig vor. Die PRP Behandlung wirkt hier sehr effektiv.
Wofür steht die Abkürzung PRP?
PRP steht für 'Platelet Rich Plasma', auf deutsch 'plättchenreiches Plasma'.
Hierbei handelt es sich um hochkonzentriertes Plasma, reich an Blutplättchen und zahlreichen Wachstumsfaktoren. Diese feinen Blutplättchen enthalten körpereigenes Kollagen und Hyaluronsäure und dienen als wertvolles Wachstums- und Regenerationskonzentrat für Haut und Haar.
Wie läuft eine PRP Behandlung bei HAIR & SKIN ab?
Bei der PRP Behandlung werden mit einer Spritze maximal 20 Milliliter Eigenblut entnommen. Hieraus werden die Thrombozyten, also die Blutplättchen, mithilfe einer speziellen Zentrifuge isoliert. Die PRP Gewinnung findet in einem geschlossenen System unter sterilen Bedingungen statt. Nach nur 10 bis 15 Minuten ist das körpereigene PRP Konzentrat für die Anwendung bereit. Die dabei verwendeten Kits sind speziell für diese Behandlung konzipiert und werden zu deiner grösstmöglichen Sicherheit und Hygiene nur einmal verwendet.
Wann zeigen sich die ersten Ergebnisse der PRP Eigenblutbehandlung?
Wann sich das finale Resultat zeigt, ist von Patient zu Patient völlig unterschiedlich. Bei den einen ist das Maximum bereits nach sechs Monaten erreicht, bei den anderen erst nach zwölf Monaten. Gute Ergebnisse wirst du aber schon nach etwa drei Monaten erkennen.
Können bei einer PRP Behandlung Nebenwirkungen auftreten?
Die PRP Behandlung ist eine besonders angenehme und gut verträgliche Therapieform. Dank ihres aussergewöhnlich sanften Vorgehens mit ultrafeinen Spezialnadeln oder Mesopistolen verursacht sie kaum Schmerzen. Auf Wunsch ist aber natürlich eine Betäubung möglich.
Auch Rötungen und Schwellungen bleiben die absolute Ausnahme. Hält sich der Patient nach der Behandlung an die allgemeinen Empfehlungen seines Arztes, klingen die Mikroverletzungen auf der Haut meist schnell und reibungslos wieder ab.
Allergische Reaktionen und Unverträglichkeiten treten bei der PRP-Therapie genauso selten auf. Der Grund: Da dem Körper Eigenblut verabreicht wird, reagiert er in der Regel positiv auf das nährstoffreiche Blutplasma. Es handelt sich schliesslich nicht um eine fremde Flüssigkeit, die er abzustossen versucht.
Wann ist der beste Zeitpunkt für eine PRP Behandlung?
Die goldene Regel in der Haarchirurgie und Dermatologie: je früher, desto besser. Am besten startest du unmittelbar nach der Diagnose Haarausfall mit der Behandlung. Denn je schneller die angeschlagenen Haarwurzeln das reichhaltige Blutplasma bekommen, desto zügiger und stärker fallen die Behandlungserfolge aus.
Der Haarausfall ist schon weiter fortgeschritten? Dann erfordert die Behandlung mehr Zeit und Geduld. Der Grund: Die Haarwurzeln sind bereits stärker geschädigt und brauchen mehr Regenerationszeit.
Muss ich lange Haare vor der PRP Behandlung schneiden lassen?
Nein. Die Haarlänge spielt bei der Behandlung keine Rolle.
Bleiben bei einer PRP Behandlung Narben zurück?
Nein. Das PRP wird über winzige Nadelstiche injiziert. Dabei bleiben keinerlei Narben zurück.
Was muss ich nach der PRP Behandlung beachten?
Man sollte am Tag der Behandlung die Sonne und sportliche Aktivitäten meiden. Am Tag danach kannst du wieder jeder Tätigkeit nachgehen.
Hilft PRP bei androgenetischer und bei diffuser Alopezie?
Studien haben wissenschaftlich belegt, dass die PRP Eigenblutbehandlung bei beiden Formen des Haarausfalls eine signifikante Verbesserung zeigt. Und dies sowohl in der Qualität als auch im Wachstum der Haare.
Ist die PRP Behandlung schmerzhaft?
Die Kopfhaut ist ein schmerzempfindlicher Bereich. Demzufolge kann in manchen Fällen auch die PRP Behandlung als schmerzhaft empfunden werden. Falls erforderlich, steht eine schmerzstillende Salbe zur Verfügung, um die Behandlung angenehmer zu gestalten. Dank neuester Technologie kann zudem die Einstichtiefe individuell eingestellt und an den bzw. die Patient*in angepasst werden.
Bin ich nach der PRP Behandlung arbeitsfähig?
Ja. Du bist im Anschluss an die Behandlung arbeits- und gesellschaftsfähig. Bedenke jedoch, dass du deine Haare bis am Tag nach der Behandlung nicht waschen solltest, damit das Plasma nicht direkt von der Kopfhaut entfernt wird. Schweissbildung und Sonneneinstrahlung solltest du am Tag der Behandlung vermeiden.
Gibt es bei einer PRP Behandlung eine Erfolgsgarantie?
Fachliteratur und Praxis zeigen, dass PRP die Haarqualität merklich verbessert und die Haarwurzeln stärkt. Zudem belegen Kurzzeitstudien, dass sich die Haardichte um 12 bis 50 Prozent steigern lässt. Eine positive Wirkung ist damit klar, auch wenn der Effekt der Behandlung individuell in seiner Stärke variiert. Bei diffusem Haarausfall führt die Behandlung bei 80 Prozent der behandelten Männer und Frauen zum Erfolg. Eine Garantie für einen wunschgemässen Behandlungserfolg gibt es dabei jedoch nicht.
Kann ich meine PRP Behandlung monatlich zahlen?
Ja. Dank unserer Partnerfirma ist es möglich, dass du dir die PRP Behandlung oder die Haartransplantation auch mit einem kleinem Portemonnaie leisten kannst. Wenn du die Behandlung lieber in Raten bezahlen möchtest, ist das ab CHF 125.- pro Monat möglich. Du kannst dich mit unserer Partnerfirma MF Group absprechen, in welchen Raten du die Zahlung tätigen willst.
Welche Kontraindikationen gibt es?
Eine PRP-Behandlung sollte nicht durchgeführt werden bei:
Autoimmunerkrankungen, Blutgerinnungsstörungen, Hepatitis, HIV*, Krebs, Leberkrankheiten, Neurodermitis, Schuppenflechte, Schwangerschaft.
Auch bei akuten oder chronischen Hauterkrankungen im Bereich von Kopfhaut und Gesicht wird eine PRP-Behandlung nicht empfohlen.
*Auch wenn eine HIV-Erkrankung keine explizite Kontraindikation ist, wird die PRP Eigenblutbehandlung bei HAIR & SKIN bei Menschen mit HIV nicht durchgeführt.
Wie viele PRP Behandlungen werden empfohlen?
Für einen optimalen Behandlungserfolg empfehlen wir vier bis acht Sitzungen im Abstand von 4 Wochen.
Um einen nachhaltigen Effekt zu erreichen, führt eine regelmässige Wiederholung der Anwendung zum Ziel.
Wie viel kostet eine PRP Behandlung bei HAIR & SKIN?
Alle Preise findest du in unserer Übersicht hier.
Fragen zur Schweissbehandlung
Worin besteht der Unterschied zwischen Muskelrelaxanzien und Botox in der ästhetischen Behandlung?
Muskelrelaxanzien und Botox sind tatsächlich ähnliche Produkte, die für die Behandlung von Falten und anderen kosmetischen Anliegen verwendet werden. Botox ist eine der bekanntesten Marken für Botulinumtoxin, dem Wirkstoff, der die Muskeln entspannt und somit Falten glättet. Muskelrelaxanzien sind generische Formen von Botulinumtoxin, die denselben Wirkstoff verwenden, aber möglicherweise von verschiedenen Herstellern stammen. In Bezug auf die Ergebnisse und die Anwendung sind die Unterschiede minimal.
Wie sollte ich mich auf die Schweissbehandlung vorbereiten?
Vor der Behandlung wird die behandelnde Fachkraft mit dir über die wichtigste Vorbereitungen sprechen und alle Fragen beantworten. Es ist ratsam, vorher keine blutverdünnenden Medikamente oder Alkohol zu konsumieren, um das Risiko von Blutergüssen zu minimieren.
Wie weiss ich, ob die Hyperhidrose-Behandlung die richtige Option für mich ist?
Die beste Methode, um festzustellen, ob die Behandlung für dich geeignet ist, ist ein Beratungsgespräch mit einem unserer erfahrenen Ärzte.
Kann man die Behandlung auch an anderen Körperstellen durchführen?
Ja, Muskelrelaxantien können auch an anderen Körperstellen injiziert werden. Beliebt ist diese Art der Faltenunterspritzung bei der Behandlung von Zornesfalten, Krähenfüssen, Bunny Lines, Mimikfalten oder Stirnfalten. Aber auch gegen Migräne werden Muskelrelaxantien eingesetzt.
Wie lange halten die Resultate der Hyperhidrose-Behandlung an?
Die Resultate variieren, aber sie können in der Regel mehrere Monate anhalten. Die Behandlung kann alle sechs bis zwölf Monate wiederholt werden, um die Wirkung aufrechtzuerhalten.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Die Behandlung wird in der Regel als gut verträglich empfunden, und oft wird eine lokale Betäubung verwendet, um mögliche Unannehmlichkeiten zu minimieren.
Was sind die möglichen Nebenwirkungen?
Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Rötungen, Blutergüsse, Schwellungen und selten blaue Flecken. Diese sind jedoch normalerweise mild und vorübergehend. Die Schweissbehandlung ist minimal-invasiv und du bist bereits nach wenigen Tagen wieder gesellschaftsfähig.
Wie lange dauert eine Hyperhidrosebehandlung?
Die Behandlungsdauer variiert je nach den behandelten Bereichen, kann aber in der Regel in einer Sitzung durchgeführt werden.
Wie funktioniert die Schweissbehandlung und welche Wirkstoffe werden verwendet?
Le traitement de l'hyperhidrose avec un relaxant musculaire (toxine botulique) est une thérapie ciblée proposée en cas de transpiration excessive. Il est réalisé par un professionnel expérimenté et peut être utilisé en cas de transpiration abondante dans les zones à problèmes comme les aisselles.
Was ist eine Hyperhidrose-Behandlung mit Muskelrelaxans, und wie kann sie bei starkem Schwitzen helfen?
Die Hyperhidrose-Behandlung mit Muskelrelaxans ist eine gezielte Therapie, die übermässiges starkes Schwitzen reduziert. Sie wird von einer erfahrenen Fachkraft durchgeführt und kann bei starker Schweissbildung in Problemzonen wie den Achseln oder Schweissflecken eingesetzt werden.
Fragen zur Faltenbehandlung
Wieso wird die Stirnfalte nur in Kombination mit der Zornesfalte behandelt?
Die Behandlung der Stirnfalte wird nur in Kombination mit der Zornesfalte durchgeführt, weil die Zornesfalte ansonsten durch die Lähmung der Stirnfalte mehr aktiviert und deshalb verstärkt wird. Als Ausgleich und für ein optimales, natürliches Resultat ist die kombinierte Behandlung deshalb zu empfehlen.
Kann eine Kosmetikerin diese Art der Faltenbehandlung durchführen?
Nein, das Faltenunterspritzen ist für Kosmetikerinnen verboten und strafbar. Der dafür verwendete Wirkstoff wird bei HAIR & SKIN ausschliesslich von ausgebildeten Ärztinnen injiziert.
Welche Bereiche kann man mit der Faltenbehandlung behandeln?
Bei HAIR & SKIN kannst du aktuell mimische Falten (zum Beispiel an Stirn, Zornesfalte, Krähenfüsse) wie auch die Achseln (gegen übermässiges Schwitzen) behandeln.
Worauf muss man nach der Faltenbehandlung achten?
Nach der Faltenbehandlung bist du sofort wieder einsatzfähig. In den ersten vier Stunden solltest du die Einstichstellen nicht massieren. Verzichte am Behandlungstag auf Saunabesuche, Sonnenbäder, schwere körperliche Belastungen und Sport. Duschen, sanfte Gesichtsreinigung und das Auftragen eines leichten Make-ups sind hingegen sofort problemlos möglich. Für zwei Tage nach der Behandlung solltest du auf Drogenkonsum (inkl. Alkohol und Nikotin) verzichten, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen. Ausserdem solltest du in der ersten Nacht vermeiden, auf deinem Gesicht zu schlafen.
Wer sollte keine Faltenbehandlung durchführen lassen?
Die Faltenbehandlung darf nicht durchgeführt werden:
- wenn du allergisch (überempfindlich) gegen Botulinumneurotoxin oder einen der sonstigen Bestandteile (Albumin vom Menschen, Sucrose, Saline) bist.
- wenn du an einer allgemeinen Erkrankung der Muskeltätigkeit leidest (z.B. Amyotrophe Lateralsklerose, Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom, Myopathien) oder an einer grobmotorischen Schwäche im Behandlungsbereich leidest (z. B. Bell-Lähmung)
- wenn dein Lebensunterhalt von der Mimik abhängt (z. B. bei Schauspielern, Sängern)
- wenn eine Infektion oder eine Entzündung im Bereich der vorgesehenen Injektionsstelle vorliegt, oder während einer Harnwegsinfektion
- während der Schwangerschaft oder Stillzeit
- wenn du eine Vorgeschichte mit Keloiden oder hypertropher Narbenbildung hast.
Informiere deinen Arzt, bzw. deine Ärztin, wenn:
- wenn du an einer Form von Blutgerinnungsstörung leidest und/oder wenn du mit Substanzen, die die Blutgerinnung hemmen (Antikoagulanzien), behandeln wirst.
- wenn du an einer ausgeprägten Schwäche oder an Gewebeschwund des Muskels, in den das Arzneimittel injiziert werden soll, leidest.
- wenn du an Erkrankungen leidest, die das Zusammenspiel von Nerven und Skelettmuskeln stören (periphere neuromuskuläre Fehlfunktionen).
- wenn du unter Schluckstörungen leidest oder gelitten hast.
- wenn du in der Vergangenheit Schwierigkeiten mit einer Botulinumtoxin Typ A Injektion hattest.
- wenn du eine Operation hattest oder planst.
Wie läuft eine Faltenbehandlung ab?
Zunächst einmal legst du mit deiner Ärzt*in gemeinsam fest, welche Region wie stark behandelt werden soll.
Anschliessend wird dein Gesicht gereinigt und desinfiziert. Danach werden die Injektionspunkte geplant und eingezeichnet. Schliesslich wird der Wirkstoff in den Muskel injiziert, um eine vorübergehende Ruhigstellung des Muskels und dadurch eine Glättung der Haut zu erreichen.
Wie wirkt der Wirkstoff bei der Faltenbehandlung?
Durch ständige Aktivität der mimischen Muskeln können sich im Laufe des Lebens in der darüber liegenden Haut Falten eingraben, zum Beispiel Zornesfalten über der Nase, Stirnfalten oder Lachfalten an den Augenwinkeln (als Krähenfüsse bekannt).
Da der injizierte Wirkstoff der Faltenbehandlung die Muskelkontraktion durch eine Blockade des hierfür nötigen Botenstoffes vermindert, führen die Injektionen in die betreffende Muskulatur zu einer Entspannung.
Als Folge der Muskelentspannung glätten sich auch die Falten oder verschwinden vollständig, wenn sie noch nicht allzu tief eingegraben waren.
Ist man nach einer Faltenbehandlung arbeits- und gesellschaftsfähig?
Das Einzige, was man nach einer Faltenbehandlung sieht, können die kleinen Einstichstellen und selten kleinste Blutergüsse sein, falls feine Hautgefässe verletzt wurden. Diese Veränderungen können auf Wunsch problemlos überschminkt werden und sind spätestens nach wenigen Tagen komplett verschwunden.
Folglich ist weder die Arbeits- noch Gesellschaftsfähigkeit durch die Behandlung eingeschränkt.
Kann es bei einer Faltenbehandlung zu Nebenwirkungen kommen?
Zu den Nebenwirkungen der Faltenbehandlung gehören die folgenden Reaktionen. Wichtig zu bemerken ist, dass sämtliche Nebenwirkungen - wie auch die Wirkung des Inhaltsstoffes - zeitlich beschränkt sind. Es gibt keine langfristigen Nebenwirkungen.
- Schwellungen oder Blutergüsse an der Injektionsstelle
- Juckreiz
- Leichte Kopfschmerzen
- Grippeähnliche Symptome
- Unerwünschte Beeinträchtigung der Muskelfunktion -Fokale Gesichtslähmung
- Bei Injektionen in das Obergesicht: herabhängende Augenbrauen oder Augenlider (Brauenptosis bzw. Blepharoptosis), seitliche Erhöhung der Augenbrauen (Mephisto/"Mr. Spock"-Augenbrauen), Diplopie, Ektropium, Herabhängen der Unterlider, Epiphora (übermässiges Tränen), verminderte Kraft des Augenschlusses, trockene Augen, Spannung oder Schweregefühl in der Stirn oder den Augenbrauen, Muskelkrämpfe in der Stirn
- Selten: Atemnot, Herzrhythmusstörungen, Krampfanfälle, allergische Reaktionen
Wie lange wirkt der injizierte Inhaltsstoff?
Die Wirkung der Substanz hält, je nach Patient, Injektionsstelle, Dosis und der spezifischen Formulierung des verwendeten Wirkstoffes, 3-4 Monate an. Die Behandlung kann beliebig wiederholt werden.
Fragen zum Medical Needling
Wie lange ist man nach dem Medical Needling rot?
Da bei der Medical Needling Behandlung die Haut mit kleinen Nadeln perforiert wird, können durch die absichtlichen Mikroverletzungen Rötungen, Schwellungen und Ödeme für 1 bis 2 Tage entstehen. Danach ist es ausserdem üblich, dass sich Schuppen bilden und sich die Haut zu schälen beginnt. Nach wenigen Tagen regeneriert sich die Haut und erstrahlt in neuem Glanz.
Wie lange hält der Effekt vom Medical Needling?
Wie lange die Ergebnisse des Medical Needlings bestehen bleiben, hängt davon ab, bei welchen Hautproblemen die Behandlung eingesetzt wird. Bei Verbrennungs- oder Aknenarben ist der Effekt dauerhaft. Wenn das Needling als Anti-Aging-Treatment eingesetzt wird, bleiben die Resultate 2-3 Jahre bestehen.
Was bewirkt eine Medical Needling Behandlung?
Bei unserer Medical Needling Behandlung werden bestimmte Bestandteile aus deinem Blut gezielt zur Hautverjüngung eingesetzt. Das verwendete Plasma ist reich an Blutplättchen und Wachstumsfaktoren. Diese Wachstumsfaktoren stimulieren die Hautregeneration und regen die Kollagenproduktion an. Dadurch wird die Haut straffer und frischer. Hinzufügend wirkt die Haut optisch verjüngt und die Hautstruktur verbessert sich. Wichtig: Der Schwerpunkt liegt hier nicht auf dem Unterspritzen von Falten, sondern auf der natürlichen Hautregeneration.
Wie läuft eine Medical Needling Behandlung ab? Wie lange dauert eine PRP Skin Behandlung?
Es wird dir eine kleine Menge Blut vor der Behandlung entnommen, welche zentrifugiert und gefiltert wird. Anschliessend wird das so gewonnene Blutplasma mit einem Mesoinjektor in die betreffende Hautregion injiziert. Die Zahl der Injektionen variiert je nach Zustand der Haut, der Faltentiefe bzw. des zu behandelnden Bereichs. Die gesamte Behandlung wird ambulant durchgeführt und dauert von der Blutentnahme über die Aufbereitung bis zur eigentlichen Medical Needling Behandlung ca. 30-45 Minuten.
Kann es bei einer Medical Needling Behandlung zu Nebenwirkungen kommen?
Lediglich leichte Schwellungen und Hautrötungen können nach einer Medical Needling Behandlung auftreten. Das Risiko einer Infektion ist sehr gering.
An welchen Stellen kann eine Medical Needling Behandlung durchgeführt werden?
Die Medical Needling Behandlung wird im Bereich der ästhetischen Medizin für die Hautverjüngung eingesetzt. Leichte Gesichtsfältchen durch schlaffe Haut, Pigmentflecken und Narben am Gesicht lassen sich mit einem Medical Needling behandeln. Für ausgeprägte Mimik-Falten ist unsere Faltenbehandlung besser geeignet.
Wie häufig und in welchem Abstand ist eine Medical Needling Behandlung sinnvoll?
Eine allgemeingültige Regel für Wiederholungen einer Medical Needling Behandlung gibt es nicht. Wissenschaftliche Studien haben jedoch gezeigt, dass vier Behandlungen im Abstand von einem Monat die besten Ergebnisse erzielen. Zur Aufrechterhaltung des Resultats wird empfohlen, die vier Behandlungen halbjährlich oder jährlich zu wiederholen.
Was muss man nach einer Medical Needling Behandlung beachten?
Nach einer Medical Needling Behandlung ist die Haut zunächst noch gerötet. Dies geht in der Regel nach wenigen Tagen zurück. Um Schwellungen und Blutergüsse zu vermeiden, sollten die behandelten Stellen gekühlt werden. Daher solltest du vorübergehend auf Sport, Saunagänge und Solarienbesuche verzichten und die ersten Tage nach der Behandlung keine kosmetischen Produkte verwenden. Diese können die Haut zusätzlich reizen. Unsere Ärzt*innen beraten dich ausführlich und erklären dir individuell, was du beachten solltest.
Ist das Ergebnis nach einer Medical Needling Behandlung direkt sichtbar?
Nach einer Medical Needling Behandlung sieht man direkt eine Frische bzw. einen "Glow" im Gesicht. Da die Umbau- und Regenerationsprozesse für die Verarbeitung des Plasmas im Körper jedoch Zeit brauchen, sind Resultate frühestens nach acht Wochen sichtbar. Um den Effekt der Medical Needling Behandlung aufrecht zu erhalten, wird empfohlen, die vier Behandlungen in sechs bis zwölf Monaten zu wiederholen.
Was ist ein Vampir Lifting?
Das Trendwort Vampir Lifting wird häufig als Synonym für eine Medical Needling Behandlung verwendet. Hierbei kann der Begriff Vampir Lifting jedoch auch falsch interpretiert werden. Bei einer Medical Needling Behandlung handelt es sich nicht um einen Lifting Effekt im Gesicht wie bei einem Face Lift, sondern um eine sanfte, natürliche Verjüngung der Haut.