Faltenfrei durch den Sommer mit Botulinumtoxin. Mehr erfahren →
Wir erfüllen dir deinen Wunsch zum Vollbart. Schonend und natürlich dank FUE Saphir Methode.
ab CHF 80.–/Monat*
*0% Zins. Mehr entdecken
Ein voller und ebenmässiger Bart kann das Erscheinungsbild eines Mannes erheblich verändern, da er ein markantes und maskulines Aussehen unterstreicht. Dadurch kann er dazu beitragen, dein Selbstvertrauen zu stärken und dir somit eine bessere Ausstrahlung zu verleihen. Darüber hinaus bietet er auch Schutz vor Sonnenschäden und Umweltverschmutzung und hilft, die Hautfeuchtigkeit zu bewahren.
Du hast von Natur aus keinen dichten Bartwuchs oder kämpfst mit einem lückenhaften oder spärlichen Bartwuchs? In diesen Fällen kann eine Bartverdichtung oder -transplantation eine dauerhafte und natürliche Lösung sein.
Buche einen Termin in deiner Nähe. Kostenfrei und ohne Wartezeit.
Unsere Fachärzte führen eine Bartanalyse durch und beraten dich.
Deine Termin für deine Barttransplantation können wir dir in weniger als 30 Tagen nach deinem ersten Beratungsgespräch garantieren.
Bei uns sind Beratungs- und Kontrolltermine ein wichtiger Bestandteil und deshalb stets im Preis inbegriffen.
Stanzen zur Vorbereitung der Follikenentnahme
Entnehmen einzelner Haarwurzelgruppen
Ernten der Haarwurzeln (Grafts)
Implantation der Grafts an den Betroffenen Stellen
Während einer unverbindlichen Beratung, führen unsere fachkundigen Ärzte eine Bart-Analyse durch, um dir deine optimalen Behandlungmöglichkeiten aufzuzeigen. Untersucht werden:
Unser Expertenteam verwendet die fortschrittlichen FUE- und FUE-Saphir-Methoden, um sicherzustellen, dass deine Ergebnisse sowohl schön als auch unentdeckt sind.
Eine Barthaartransplantation ist eng mit der klassischen Haartransplantation verwandt. Zunächst findet ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem verantwortlichen Arzt bzw. der verantwortlichen Ärztin statt. Hier hat der Patient die Möglichkeit, seine Wünsche, Vorstellungen und Bedenken zu äussern. Anschliessend erklärt der Arzt oder die Ärztin die medizinischen Möglichkeiten und zeichnet den Umriss des Wunschbartes auf. Dabei bezieht er oder sie stets die vorhandene Bartbehaarung mit ein.
Erst nach diesen Vorbesprechungen findet die eigentliche Barttransplantation statt. Hierbei widmet sich der Arzt bzw. die Ärztin zunächst dem Spenderbereich, der sich in der Regel auf dem Hinterkopf des Patienten befindet. Der Grund: Hier sind die Haarwurzeln so gut wie immun gegen das berüchtigte Haarausfall-Hormon DHT. Doch dem noch nicht genug: Auch in Struktur und Stärke stimmen die Haarwurzeln am Hinterkopf stark mit den Barthaaren überein. Und je grösser die Ähnlichkeiten, desto harmonischer das Ergebnis.
Jetzt werden einzelne Haarfollikel aus dem Hinterkopf entnommen und in einer Nährlösung zwischengelagert. So sind sie nur minimal von der natürlichen Nährstoffversorgung der Haut abgeschnitten, was ihre Überlebenschancen um einiges erhöht. In sorgfältiger Kleinstarbeit werden die einzelnen Haare mit der beliebten FUE-Technik (Follicular Unit Extraction) nun für die Barthaartransplantation präpariert und entlang der natürlichen Wuchsrichtung verpflanzt.
Wichtig: Auf dem Kopf wachsen unsere Haare in kleinen Gruppen. Bis zu vier Haare befinden sich in einer Gruppe. Beim Bart ist es anders. Er setzt sich aus vielen Einzelhaaren zusammen. Und genau dies gilt es bei der Transplantation zu beachten.
Um die einzelnen Haare in das Bartkleid transplantieren zu können werden winzige Öffnungen in der Haut freigelegt. Diese dienen als Kanäle für die Transplantate.
Die Barttransplantation nimmt mehrere Stunden in Anspruch. Während des gesamten Eingriffs bleibt der Patient jedoch bei Bewusstsein. Er kann lesen, fernsehen oder sich mit dem Personal unterhalten. Trotzdem ist der Eingriff für ihn schmerzfrei. Mit Lokalanästhesie bekommt er nichts von den einzelnen Behandlungsschritten mit.
Und wie sieht es mit der Regeneration nach der Barttransplantation aus? Auch diese hält sich in Grenzen. Bereits nach wenigen Tagen ist der Patient wieder voll gesellschaftsfähig.
Doch Achtung: Wenige Wochen nach dem Eingriff können die transplantierten Haare wieder ausfallen. Doch es besteht kein Grund zur Panik. Dieser Prozess ist nach einer Haar-, Augenbrauen- oder Barttransplantation völlig normal. Nach 1 bis 6 Monaten wachsen die verlorenen Haare bereits kräftig und dauerhaft wieder nach. Und dieses jugendlich-frische Endergebnis hält nun ein Leben lang. So handelt es sich bei einer Barttransplantation nicht wie bei Minoxidil oder Finasterid um eine temporäre Lösung. Es handelt sich um eine Lösung auf Dauer.
Genau wie das Kopfhaar lebt bei Männern auch das Barthaar gefährlich. Denn hättest du gedacht, dass fast jeder zweite Mann im Laufe seines Lebens mindestens einmal mit spärlichem Bartwuchs oder gar Bartausfall zu kämpfen hat? Aber woran kann das liegen?
Das ist oft gar nicht so einfach zu beantworten. Schliesslich kommen gleich mehrere Ursachen für den Haarverlust infrage. Sehen wir uns die häufigsten Ursachen einmal gemeinsam an.
Gut zu wissen: Ein stockendes Haarwachstum ist längst kein unlösbares Problem mehr. Mithilfe einer professionell durchgeführten Barthaartransplantation lassen sich lichte Partien einfach, schnell und effektiv wieder verdichten. Innerhalb kürzester Zeit macht das Bartkleid wieder einen frischen und vollen Eindruck.
Wenn man sich dafür entschieden hat, eine Barttransplantation durchzuführen, beginnt die Suche nach der richtigen Klinik für den Eingriff.
Viele Patienten sehen sich dafür zunächst in der Türkei um. Der Hauptgrund für den Ansturm sind die günstigen Preise. Doch die niedrigen Kosten sind nicht immer ein Garant für Qualität. Im Gegenteil: Nicht selten sind die Patienten später von den Ergebnissen enttäuscht.
Verständlich, dass sich deswegen immer mehr Alopezie-Patienten in der Schweiz umsehen. Renommierte Kliniken mit erfahrenen Fachärzten, fortschrittlichen Techniken und professionellen Beratungsgesprächen sind hier selbstverständlich. HAIR & SKIN geht mit gutem Beispiel voran. Unsere Ärzt*innen verstehen ihr Handwerk. Mit Erfahrung, Expertise und Empathie verhelfen sie ihren Patienten zum Traumbart.
Der Bartwuchs ist so individuell wie unsere Augenfarbe. Wie schnell und dicht es in unserem Gesicht spriesst, hängt also ganz von unserem genetischen Material ab.
Allgemeine Richtlinien besagen Folgendes:
Gut zu wissen: Für ein gepflegtes Erscheinungsbild kommt es nicht nur auf einen dichten Bartwuchs an. Auch die Koteletten spielen eine Rolle. Nur, wenn sie mit dem Bart harmonieren, wirkt das finale Ergebnis frisch, jugendlich und vital.
GRATIS TERMIN