menu_open
home Hair & Skin arrow
Blog
arrow
Haar
arrow
Unser Haar: Der Haar-Aufbau im Überblick

Unser Haar: Der Haar-Aufbau im Überblick

Medical Director Dr. Andrea Wilhelm

7 min

November 1, 2023

Dein Haar spielt nicht nur eine wichtige Rolle für deine Attraktivität, sondern es ist auch ein Spiegelbild deiner inneren Gesundheit. Trotzdem wissen die meisten von uns nicht einmal, aus was unsere Körperhaare bestehen.

In diesem Artikel werden wir uns den Haar-Aufbau, die verschiedenen Wachstumszyklen, und die Schlüsselkomponenten, die für das Haarwachstum verantwortlich sind, ansehen.

Selbstverständlich werden wir dir auch einige Tipps geben, wie du das Wachstum deines Haares positiv beeinflussen und was du gegen Haarausfall tun kannst– inklusive einer hochmodernen, wissenschaftlich fundierten Methode.

Haar-Aufbau: Aus was bestehen Haare?

Wer sich einmal genauer mit dem Thema Haar-Aufbau beschäftigt, stellt schnell fest, dass unsere Haare viel komplexer sind, als oft vermutet. Werfen wir einmal einen Blick auf die einzelnen Komponenten eines Haares.

Generell können wir Haare der menschlichen Körperbehaarung zwischen drei verschiedenen Arten von Haaren unterscheiden. Das Lanugohaar, auch Wollhaar genannt, ist das Haar, das uns alle als Fötus umgibt. Das Vellushaar entwickelt sich während der Kindheit und ersetzt das Lanugohaar. Insbesondere bei Männern kann sich dieses dann auch ins Terminalhaar verwandeln – bei Haaren am Rücken, Brust, Bauch und Körpergliedern handelt es sich um dieses umgewandelte Haar. Der Begriff Terminalhaar umfasst das, was wir generell als Haar verstehen. Es handelt sich um voll ausgebildetes Haar mit Pigmenten. Egal, ob Schamhaar, Barthaar, Kopfhaar oder Augenbrauen, all das sind Terminalhaare.

Das Fundament: Der Haarfollikel

Jedes Haar beginnt unter der Hautoberfläche, verankert in einem kleinen Beutel namens Haarfollikel. Dieser reicht bis zur Grenze von Lederhaut und subkutanem Fettgewebe. Jeder dieser Follikel kann zwischen zehn und 30 Zyklen durchlaufen, bis er kein neues Haar mehr bilden kann.

Kraftprotz im Hintergrund: Der Haarbalgmuskel

Dass du eine Gänsehaut bekommen oder deine Haare dir „vor Grauen zu Berge stehen” können, verdankst du dem Muskel am Haarbalg. Dieser kleine Muskel sitzt am Fusse jedes einzelnen Haarstrangs.

Natürlicher Glanz: Dank der Talgdrüse

Wirklich gesundes Haar sieht nicht nur gut aus, es fühlt sich auch fantastisch an! Das wäre ohne die Talgdrüse nicht möglich. Sie produziert Talg, ein Fett, wodurch das Haar geschmeidig und genährt bleibt.

Das Herzstück: Die Haarwurzel

Die Haarwurzel erstreckt sich von der Hautoberfläche bis zum tiefsten Punkt des Bulbus. Sie beherbergt die Haarpapille, die für die Ernährung des Haares sorgt. Manchmal wird dieser Bereich auch Haarzwiebel genannt.

Unsere Haare sind hauptsächlich aus Keratin zusammengesetzt, einem robusten Protein, das ihnen Stärke und Flexibilität verleiht. Dieses Keratin wird in der Haarwurzel produziert und ist ein Hauptbestandteil des Haarschafts.

Lebensquelle: Die Haarpapille

Die Haarpapille liegt unterhalb der Haarwurzel. Sie ist mit winzigen Blutgefässen gefüllt, die die Haarzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgen.

Das Haar, wie wir es kennen: Der Haarschaft

Der Haarschaft ist der sichtbare Teil des Haares und darf beim Thema Haar-Aufbau nicht fehlen. Er besteht aus verschiedenen Schichten und ist im Prinzip ein langer Hornfaden.

  • Schuppenschicht: Die äussere Schicht ist die Schuppenschicht. Sie schützt jedes Härchen vor äusseren Einflüssen wie starker Sonneneinstrahlung oder chemischen Substanzen. Ein gesunder Haarschaft hat eine glatte Schuppenschicht.

  • Intrazellulärer Zement: Direkt unter der Schuppenschicht befindet sich der intrazelluläre Zement. Er besteht aus verschiedenen Bestandteilen wie Ceramiden und Fettsäuren und schützt das Innere des Haares. Dieser Zement verhindert auch, dass das Haar austrocknet.

  • Faserschicht (Cortex): Dies ist der Hauptteil des Haarschafts und verleiht ihm seine Festigkeit. Hier setzen sich viele kleine Zellen zusammen, die Ketten bilden. Keratin füllt die Zwischenräume dieser Zellen aus und sorgt dafür, dass das Haar Feuchtigkeit aufnehmen kann. Ein gesundes Haar ist dank dieser Schicht elastisch und bricht nicht so leicht.

  • Medulla (Mark): Im Innersten des Haarschafts befindet sich das Mark, auch Medulla genannt. Interessanterweise hat nicht jeder Haarstrang einen Markkanal. Er ist besonders bei dickeren Haaren vorhanden.

Welche Zyklen durchläuft ein Haar?

Jedes einzelne Härchen durchläuft einen faszinierenden Zyklus, der aus drei Hauptphasen besteht. Dieser Zyklus stellt sicher, dass du stets eine gleichbleibende Menge an Haaren auf dem Kopf hast, und sie nicht alle auf einmal ausfallen.
Alles beginnt in der Anagenphase, auch Wachstumsphase genannt. Eine neue Haarwurzel entsteht, das Haar wächst. Diese Phase ist die aktivste und kann ganze zwei bis sechs Jahre dauern.

Die Katagenphase, auch Übergangsphase genannt, folgt auf die Anagenphase und ist eine Art Pausenmodus. In dieser kurzen Phase zieht sich die Haarwurzel zurück und das Wachstum pausiert, um sich auf die nächste Phase vorzubereiten. Sie dauert nur wenige Wochen.

Zuletzt kommt die Telogenphase, beziehungsweise die Ruhephase, die mehrere Monate dauern kann. Jetzt erneuert sich die Haarpapille. Der alte Strang fällt aus und macht Platz für ein neues Haar, das bereit ist, zu wachsen. Es ist ein Zeichen des Neubeginns im Haarzyklus.

Welche Teile des Haares sind für das Haarwachstum verantwortlich?

Jetzt kennen wir den Wachstumszyklus, aber welche Teile beim Haar-Aufbau sorgen eigentlich für deren Wachstum? Zwei Hauptakteure spielen hierbei eine entscheidende Rolle: die Haarwurzel und die Haarpapille.

Die Haarwurzel ist der Ort, an dem das Haar tatsächlich wächst. Innerhalb der Haarwurzel befinden sich Zellen, die sich ständig teilen und nach oben schieben, und dadurch den Teil bilden, den wir sehen und fühlen können.

Die Haarpapille ist ein kleines, kegelförmiges Gebilde am unteren Ende der Haarwurzel. Über ihre winzigen Blutgefässe werden Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen in der Haarwurzel geliefert. Ohne die Haarpapille und ihre Nährstoffversorgung könnte kein Haar wachsen.

Diese beiden Teile arbeiten zusammen, damit dein Haar ständig wächst und sich erneuert.

Wie kann ich das Haarwachstum positiv beeinflussen?

Zum Teil hängt das Wachstum deiner Kopfhaare von genetischen Faktoren ab. Dennoch gibt es einige Dinge, mit denen du den Haar-Aufbau unterstützen kannst:

  • Ausgewogene Ernährung: Eine nährstoffreiche Ernährung ist der Schlüssel zu gesundem Haar. Wähle Lebensmittel, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, um dein Haar von innen heraus zu stärken und zu nähren.
  • Kopfmassagen: Regelmässige Kopfmassagen können die Durchblutung der Kopfhaut fördern. Das kann nicht nur entspannen, sondern auch die Nährstoffzufuhr zu den Haarfollikeln verbessern und das Wachstum anregen.
  • Milde Haarpflegeprodukte: Vermeide aggressive Shampoos und Conditioner. Wähle Produkte, die frei von harten Chemikalien sind und natürliche Inhaltsstoffe enthalten, um das Haar sanft zu reinigen und zu pflegen.
  • Hitze minimieren: Zu häufiges Stylen mit Hitze kann das Haar schädigen. Versuche, den Gebrauch von Föhn, Glätteisen und Lockenstab zu reduzieren. Falls du einmal doch nicht darauf verzichten möchtest, schütze dein Haar mit einem Hitzeschutzmittel.
  • Stressreduktion: Stress kann sich negativ auf das Haarwachstum auswirken. Finde Wege, um Stress abzubauen, sei es durch Meditation, Sport oder einfach durch Entspannungspausen im Alltag.
  • Regelmässiger Haarschnitt: Das fördert zwar nicht direkt das Haarwachstum, aber ein regelmässiger Haarschnitt kann lästigen Spliss vermindern.
  • Feuchtigkeit: Halte dein Haar und deine Kopfhaut gut hydratisiert. Verwende gelegentlich Haarmasken oder Öle, um Trockenheit zu vermeiden und das Haar geschmeidig zu halten.
  • Eigenblutbehandlung: Die Eigenblutbehandlung ist eine moderne Behandlung, bei der das eigene Blutplasma verwendet wird, um das Haarwachstum zu fördern. Dafür wird eine kleine Menge Blut entnommen, zentrifugiert, um das plasmareiche Blut zu isolieren, und dann in die Kopfhaut injiziert. Dieses Plasma ist reich an Wachstumsfaktoren und kann die Haarfollikel stimulieren:  Die Folge ist, wissenschaftlich belegt, dichteres und gesundes Haarwachstum.

Mehr über die richtige Pflege für deine Haare kannst du hier nachlesen.

blog image

Eigenblutbehandlung für volles Haar

ab CHF 100.–/Monat

MEHR ERFAHREN

blog image

Fazit – Von Haarwurzel bis Haarfollikel: Komplexer Aufbau

Nun hast du hoffentlich eine bessere Vorstellung von dem Haar-Aufbau gewonnen und eine Idee davon, wie viel hinter dem Wachstum jedes einzelnen Härchens steckt.

Wenn du nach einer fortschrittlichen Methode suchst, um das Wachstum deiner Haare signifikant zu fördern, ist die Eigenblutbehandlung genau das Richtige für dich. Interessiert? Kontaktiere uns noch heute, um mehr über diese revolutionäre Behandlung zu erfahren und dem Haarschopf deiner Träume einen Schritt näherzukommen!

GRATIS TERMIN